Auswirkungen der fortschreitenden Automatisierung auf die Berufsbilder und die Beschäftigungslage im Schifffahrtssektor
Vortragender: Prof. Dr. Jens-Uwe Schröder-Hinrichs, Vice-President World Maritime University, Malmö
Die World Maritime University ist Teil der International Maritime Organization (IMO), einer Unterorganisation der Vereinten Nationen. Durch seine Tätigkeit an der WMU gehört Dr. Schröder-Hinrichs zu den wenigen deutschen internationalen Bediensteten im Bereich der Schifffahrt.
Zum Inhalt:
Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung beeinflusst unser Leben und könnte auch die Schifffahrt fundamental verändern. In Norwegen wird gegenwärtig ein Schiff gebaut, dass autonom fahren können soll. Diese Entwicklung wird von den Beteiligten in der Schifffahrt unterschiedlich aufgenommen. Während auf der einen Seite der technische Fortschritt stürmisch begrüßt wird, herrscht auf der anderen Seite Verunsicherung über die Zukunft der Beschäftigten in der Schifffahrt. Vor diesem Hintergrund wurden und werden seit dem Jahre 2017 Untersuchungen durch die WMU angestellt, Trends bei dieser Thematik zu erfassen und Szenarien für die mögliche Einführung neuer Technologien zu diskutieren. Im Rahmen dieses Vortrages werden einige Ergebnisse dieser Studien vorgestellt, wobei insbesondere die Auswirkungen auf die Beschäftigungslage und Berufsperspektiven in der Schifffahrt in den Vordergrund gestellt werden sollen.
ACHTUNG! die Entwicklung bzgl. der Restriktionen zur Eindämmung der Corona – Pandemie zwingt uns,
den Vortrag am 15. Dez. 2020 als Webinar-Veranstaltung durchzuführen.
Der Beginn der Veranstaltung am 15.12.2020 ist für 15.00 Uhr vorgesehen.
- Bitte melden Sie sich vorher über die E-Mail-Adresse des Nautischen Verein zu Hamburg
nv-hamburg-1868@web.de bzw. unser Kontaktformular
mit der Nennung von Namen, eigene E-Mail Adresse sowie Organisation / Verein zur Teilnahme an (Teilnehmerzahl ist begrenzt). - Sie bekommen dann einen Link zurück, über den Sie sich im Internet auf der Webinar – Plattform ZOOM zum entsprechenden Zeitpunkt einloggen können.
- Es wird die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen.
- Meldeschluss ist Montag, der 14. 12. 2020, 16.00 Uhr.
(Änderungen entsprechend der aktuellen Entwicklung vorbehalten, wird stets neu in der jeweiligen Einladung bekannt gegeben)